Hangrutschsanierung 

Diese Dokumentation der Hangrutsch-Baustelle wird laufend ergänzt - jeweils die aktuellsten Impressionen zuoberst. 

14. August 2021: Hangrutsch-Abschlussfest 

Am 14. August 2021 trafen sich die Mitglieder der Genossenschaft Rütliweid, um auf den Abschluss der Hangrutschsanierung anzustossen. Und Kinder und Junggebliebene durften hangrutschen. 

2. Hälfte Mai: Ansaat / flankierende Massnahmen

Am Mittwoch vor Auffahrt ging die Begrünung des sanierten Hangs über die Bühne, mittels Nasssaat auf ein Jutenetz (im steilen Gelände) bzw. direkt auf den Humus (im flacheren Gelände). So kann die neue Blumenwiese schnell Wurzeln schlagen und damit der Erosion des Hangs entgegenwirken. Der mittlere Wiesenbereich zwischen den beiden Wegen ist noch zu nass, darum erfolgt die Ansaat dort später. Auch die Bäume werden später gepflanzt, abgestimmt auf den für die jeweilige Pflanze idealen Zeitpunkt.

Am Frühlingsputzete-Samstag vom 29. Mai 2021 setzten die Rütliweid-Genossenschafter*innen in Eigenleistung eine flankierende Massnahme um und bauten einen kleinen Erdwall entlang des öffentlichen Fussweges. Damit gelangt weniger Regenwasser in den Bereich der heiklen Hangkante. Ausserdem schufen die fleissigen Hände am Putz-Samstag hangseitig kleine Wassergräben entlang des Weges, welche das austretende Hangwasser im sanierten Hangbereich dem Weg entlang ableiten.

 5.5.2021: Hauptarbeiten abgeschlossen

Die Hauptarbeiten der Hangrutschsanierung konnten einige Tage früher als geplant abgeschlossen werden. Dank gütiger Unterstützung von Wetterseite und einem sehr agilen Unternehmer, der immer wieder einen Zwischenspurt einlegte, damit wetterkritische Arbeitsschritte vor dem nächsten Schlechtwetterfenster beendet waren. Nun stehen noch diverse flankerende Massnahmen im Bereich der Entwässerung an (bis 11. Mai 2021 sowie in Eigenleistung an der Putzete vom 29. Mai 2021) und es wird angesäät. Die Bepflanzung erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt, abgestimmt auf den für die jeweiligen Pflanzen idealen Zeitpunkt.   

30.4.2021: Gut im Zeitplan

Der Bauunternehmer ist in der ersten Baustellen-Woche sehr speditiv vorangekommen, grössere Überraschungen gab es glücklicherweise keine. Der Hangbereich konnte bereits am Donnerstag fertiggestellt werden, am Freitag kamen die neuen Sickerleitungen in die Hangkante. Nun verlagert sich der Fokus in die Fläche unterhalb des Hangs, wo auch noch ein Neophytenfeld entfernt wird. 

27.4.2021: Heliflüge mit Baumaterial 

Das Baumaterial mit einem Gesamtgewicht von 20 Tonnen steht auf dem Umschlagplatz bereit, abgefüllt in Transportsäcke, welche die Flughelfer mit einem einzigen Handgriff an die Winde des Helikopters ein- und ausklinken können. Sein unverkennbares Knattern kündet ihn an, dann taucht das Fluggerät als kleiner, immer grösser und lauter werdender Punkt über dem Dorf auf, und um punkt 9:45 Uhr setzt der Heli zur ersten Rotation an. Er fliegt über das Tobel des Rütlibachs runter zur Hangrutschbaustelle. Lädt ab, fliegt wieder hoch, nimmt die nächste Last, fliegt wieder runter, lädt ab. Das wiederholt sich 25 Mal, bis der letzte Sack am auf dem Landweg nicht wirklich erreichbaren Zielort abgesetzt ist. Um 10:20 Uhr ist der Spuk bereits wieder vorbei. 

26.4.2021: Baubeginn 

Das Baubüro ist im Rütliweid-Gemeinschaftsraum eingerichtet, der öffentliche Fussweg durch die Gemeinde gesperrt - um 7:30 Uhr geht es richtig los: Der Bauunternehmer parkiert seinen Mannschaftswagen und zirkelt den Bagger runter an den Bauplatz. Kaum unten angekommen, packt die grosse Schaufel nach der Vor-Ort-Besprechung ein erstes Mal kräftig zu. Und dann geht es Schlag auf Schlag oder Schaufel für Schaufel vorwärts.