Energieeffizient & Solar

Das ursprüngliche Heizsystem der Rütliweid-Häuser waren individuelle Elektroheizungen. Die erste Wärmepumpe wurde 2010 beim Haus 5 durch eine Erdsonde in Betrieb genommen, inzwischen verfügen mehr als die Hälfte aller Rütliweid-Häuser über eine Wärmepumpe (Luft-Wasser oder Erdsondenanlage). 

Bezüglich Sonnennutzung war das Haus 18 in der Pionierrolle: Seit Mitte 2012 tragen Sonnenkollektoren zur Brauchwassererwärmung bei.  

Die erste Photovoltaikanlage der Rütliweid entstand im Winter 2016/17 im Rahmen der Dach- und Südfassadensanierung des Hauses 13. Ein paar Monate später ging die Anlage auf dem Dach des Hauses 12 ans Netz. Weitere Solaranlagen (ebenfalls alle auf den Süddächern) kamen auf den Häusern 7 und 19 (2021) sowie 8 und 10 (2022) hinzu. Seit Frühling 2023 sind die auf den Süd- und Norddachflächen verteilten PV-Panele des Hauses 5 in Betrieb, ab Frühling 2025 ist auch das Haus 6 ein kleines Kraftwerk. Damit produzieren mehr als ein Drittel der Rütliweid-Häuser Strom oder nutzen die Solarkraft zu thermischen Zwecken.

Weitere Projekte sind aktuell im Ideenstadium - auch bezüglich vZEV (virtueller Zusammenschluss zum Eigenverbrauch) oder «Smart-home», wo Energiebereitstellung und -bezug koordiniert und Heizung/Beschattung als Teil der raumbezogenen Temperatursteuerung integriert und automatisiert werden. 

Bereits seit Ende 2023 sind alle 18 Carports durchgehend elektrifiziert und das Laden von Elektro-Autos ist über ein Lastmanagement gesteuert. Dass früher Elektro-Speicheranlagen die Rütliweid-Häuser beheizt hatten, war für die Carport-Elektrifizierung schlicht perfekt. Denn die nach dem grossmehrheitlichen Rückbau der Elektro-Speicherheizungen völlig überdimensionierte, aber nach wie vor vorhandene sehr hohe Gesamtabsicherung konnte nach einigen Verhandlungen mit dem Elektrizitätsversorger auf den neuen Zweck umgelegt werden.